
Betz Chrom
Weniger Aufwand, mehr Erkenntnisse
Betz Chrom steigert kontinuierlich seine Energieeffizienz. Für die ISO-50001-Zertifizierung sind diese Effizienzsteigerungen auch zu belegen und verschiedene Energieleistungskennzahlen zu ermitteln. Das inhabergeführte Unternehmen wollte den damit verbundenen Aufwand aber nicht nur für das Audit betreiben, sondern echten Nutzen daraus ziehen. „Das geht nur, wenn man automatisiert Echtzeitdaten erhält“, so Hannah Betz, Geschäftsführerin von Betz Chrom.
Zwei Gründe sprachen also für die Automatisierung der Energiedatenerfassung und -auswertung:
- Ein geringerer Aufwand für die Ermittlung der Energieleistungskennzahlen
- Der Zugriff auf Echtzeitdaten, die echte Handlungsspielräume eröffnen

Moderne Fertigung, modernes Energiemanagement
Betz Chrom beschichtet Werkstücke und Bauteile mit Hartchrom oder Chemisch Nickel und schützt sie so vor Korrosion und Verschleiß. Im Schleifzentrum werden hochpräzise Konturen hergestellt, die mittels Superfinishen oder Polieren eine besonders hohe Oberflächengüte erhalten. Diese Prozesse sind sehr energieintensiv, die größten Stromverbraucher sind die Gleichrichter der rund 20 Hartverchromungsbäder.
Die Energiedaten der großen Verbraucher wurden anfangs über Datenlogger ausgelesen und in verschiedenen csv-Dateien abgelegt. „Damit hat es Wochen gedauert, um etwas auszuwerten, was dann schon längst vorbei war“, berichtet Hannah Betz. Um dies zu ändern, fragte Betz Chrom mehrere Anbieter von Energiemanagement-Software an, hat sich fünf Systeme genauer angeschaut und entschied sich schließlich für econ4. „Die Software ist im positiven Sinne einfach aufgebaut. Das war uns wichtig, denn es macht ja nur Sinn, wenn man gut damit arbeiten kann“, erklärt Hannah Betz. „Außerdem hat uns das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.“
Im Werk 1 in Gräfelfing waren bereits zahlreiche Messgeräte und Datenlogger vorhanden, die ohne weiteres in econ4 integriert werden konnten. Die großen Energieverbraucher in Werk 2 in Maisach wurden im Zuge der Einführung von econ4 komplett mit dem Energie- und Leistungsmessgerät econ sens3 ausgestattet – „die beste Variante“ ergänzt Hannah Betz. „Seit der Einführung 2019 lief das absolut zuverlässig durch, während es bei den anderen Datenloggern immer mal wieder zu Datenausfall oder andere Schwierigkeiten kommt.“

Maximal handlungsfähig
Seitdem verfügt Betz Chrom immer aktuell über die relevanten Energieleistungskennzahlen. Das sind neben dem Gesamtstromverbrauch vor allem der Stromverbrauch pro Maschine bzw. pro Hartverchromungsbad und der Stromverbrauch im Verhältnis zum Umsatz.
Für die Kennzahlen und die relevanten Messpunkte hat Betz Chrom Schwellwerte eingerichtet. Als der Strombedarf der Abluftanlage ungewöhnlich stark abgefallen war, bekam der Verantwortliche dadurch sofort eine Benachrichtigung. Es hat sich herausgestellt, dass ein Motor ausgefallen war. Weil die Anlage mit zwei Motoren arbeitet, hatte sie keine Alarmierung ausgelöst.
Die Mitglieder des Energieteams – die Geschäftsführung, der technische und kaufmännische Leiter, der Fertigungsleiter und der Beauftragte für die Managementsysteme – nutzen econ4 praktisch täglich. Die Berichte kann sich jeder nach seinem Bedarf zusammenstellen. So fallen viele Dinge auch ohne Alarmierungen auf – zum Beispiel, dass der Gleichrichter eines Hartverchromungsbades einen Grundverbrauch hatte und die anderen nicht. Eine Abschaltung für die produktionsfreie Zeit reduziert jetzt dessen Stromaufnahme.
Neben Strom überwacht Betz Chrom auch den Gasverbrauch und Temperaturen. In econ4 werden diese mit dem Regressionsgrad ins Verhältnis gesetzt. Dieser gibt an, ob sich der Gasverbrauch im üblichen Rahmen bewegt. Wenn etwa die Schnelllauftore in der Fertigung zu lange offenstehen, gibt es hier einen Ausschlag. „Dann schulen wir unsere Mitarbeitenden entsprechend. Den positiven Effekt können wir anschließend sofort erkennen – ebenso, wenn dieser wieder nachlässt“, schildert Hannah Betz. „Würden wir immer noch csv-Daten per Hand auswerten, könnten wir solche Dinge nicht erkennen.“ Ähnliches gilt, wenn vergessen wurde, die Deckelung der Verchromungsbäder zu schließen oder die Wochenendabschaltung einer Maschine zu aktivieren.
Die optimale Fahrweise der Heizungen für die Bäder konnte Betz Chrom mithilfe der automatisierten Auswertungen ebenfalls ermitteln. Bisher wurden sie nach der Wochenendabschaltung am Sonntagnachmittag wieder eingeschaltet. econ4 hat gezeigt, dass die Bäder damit schon Sonntagnacht betriebsbereit sind – lange vor Fertigungsbeginn. Jetzt wurde der Einschaltdienst entsprechend nach hinten verschoben.
Zusätzlich zur fest installierten Messtechnik kommt auch das mobile Messsystem von econ zum Einsatz. Damit prüft Betz Chrom die Unterverteilungen, um sicherzustellen, ob tatsächlich alle größeren Verbraucher erfasst werden. „Auch wenn wir keine mehr finden, ist es gut zu wissen, dass wir hier einen Haken machen können“, so Hannah Betz. „Außerdem kennen wir die Relationen der Verbraucher inzwischen sehr gut und können uns auf die konzentrieren, die wirklich relevant sind.“

Zukunftsfähig ausgestattet
Aktuell integriert Betz Chrom die Daten aus econ4 in das Betriebsdatenerfassung- (BDE) System. Damit kann der Oberflächenspezialist künftig auch den Stromverbrauch pro Produkt bzw. pro Auftrag ermitteln und geht damit einen wichtigen Schritt in Richtung Product Carbon Footprint, der von immer mehr Kunden angefragt wird.
Außerdem wurden die zwischenzeitlich installierte PV-Anlage sowie neue Anlagen in econ4 aufgenommen. „econ4 kann bei Bedarf immer mitwachsen, ist also zukunftsfähig“, freut sich Hannah Betz.
Für die Zukunft sieht die Geschäftsführerin neue Herausforderungen auf Unternehmen zukommen: Die volatilen Energiepreise machen es für Unternehmen immer interessanter, Energie flexibel abzunehmen und so Niedrigpreisphasen auszunutzen. „Das funktioniert allerdings nur automatisiert mit einer Software. Das Thema Energie ist also noch nicht fertig bearbeitet. Wir sind auf jeden Fall gut gerüstet.“
„Früher haben wir Wochen gebraucht für Auswertungen, mit denen wir wenig anfangen konnten. Mit econ haben wir Echtzeitdaten und können sofort handeln“.
Hannah Betz, Geschäftsführerin Betz Chrom