
Bodensee Schiffsbetriebe
Energiemanagement Ahoi
Die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) betreiben an dem beliebten Urlaubs- und Naherholungsziel eine größere Fahrgastschiffsflotte, eine Fährverbindung zwischen Friedrichshafen und Romanshorn (Schweiz), sowie die Hafenanlagen in Konstanz, Lindau und Friedrichshafen. Hinzu kommen mehrere Landestellen am deutschen Ufer des Bodensees sowie Infrastruktur, Tankanlagen und Gebäude, Stege und Molen. Die BSB haben ihren Ursprung im Jahr 1824. Seit 2003 sind sie ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Konstanz.
Aus Verantwortung gegenüber dem Ökosystem Bodensee als Trinkwasserspeicher für über vier Millionen Menschen und Lebensraum für Wasservögel, Tiere und Pflanzen, sind die BSB bereits seit 2001 freiwillig nach EMAS validiert. Die kontinuierliche Reduktion der Energieverbräuche und der Ausbau einer nachhaltigen Mobilität sind dabei wichtige Kernkomponenten.

Leinen los für Energiedatenerfassung mit econ4
Im Herbst 2022 war auch die BSB von der Gasmangellage in Deutschland aufgrund des Ukraine-Krieges betroffen. Das war der Anlass, relevante Energieverbräuche zukünftig in der Energiemanagement-Software econ4 zu erfassen und zu monitoren. „Für die Berichterstattung mussten wir relativ kurzfristig von der damaligen manuellen Erfassungsmethodik wegkommen, weil wir eine höhere Datenqualität brauchten. Außerdem wollten wir den Aufwand reduzieren“, beschreibt Charlotta Skoglund, Umweltmanagementbeauftragte der BSB, die Motivation.
Die Wahl war schnell auf econ4 gefallen, weil sich das System beim BSB-Mutterkonzern – den Stadtwerken Konstanz – schon seit 2019 bewährt hatte. Damals hat Konstanz als erste deutsche Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Die Stadtwerke arbeiten eng mit der Stadt zusammen, um durch ein Energiemanagement mit kontinuierlichem Energiemonitoring, auch für städtische Gebäude, die angestrebten Klimaschutzziele zu erreichen.

„Die Suche nach einer geeigneten Softwarelösung gestaltete sich als herausfordernd. Denn es galt, die gesamte Prozessvielfalt des Stadtwerke-Konzerns – von der Bäderverwaltung über zahlreiche Energieprozesse zur Bodenseeschifffahrt – sowie die spezifischen Anforderungen der Stadt Konstanz im Rahmen des kommunalen Energiemanagements möglichst präzise abzubilden. Gleichzeitig sollte das System eine differenzierte Bereichsverwaltung ermöglichen und dennoch eine benutzerfreundliche sowie intuitiv bedienbare Oberfläche bieten”, erinnert sich Moritz Gänß, Energiemanager bei den Stadtwerken Konstanz. Weil econ4 all diese Anforderungen erfüllen konnte, haben sich die Stadtwerke für econ solutions als strategischen Partner entschieden.
Seitdem laufen die Energiedaten über verschiedenste Schnittstellen, teilweise automatisiert, in die Software. Analoge Energie- und Wasserzähler werden noch über die App econ mobile monatlich manuell mittels QR-Code an der jeweiligen Messstelle erfasst. Außerdem nutzen die Stadtwerke das mobile Messsystem econ case für temporäre Untermessungen.
Energiedatenerfassung nimmt Fahrt auf
Die BSB als Tochter der Stadtwerke Konstanz mussten econ nicht zwingend übernehmen. Doch gute Gründe sprachen dafür: Das System hat sich bereits im Mutterkonzern auch für das Energieberichtswesen bewährt. Ein weiterer Pluspunkt war, dass econ4 eine API-Schnittstelle mitbrachte, mit der die BSB Daten aus anderen Systemen einlesen und zur Kennwertbildung heranziehen können.
Gemeinsam mit dem Energiemanagement der Stadtwerke hat die Umweltmanagementbeauftragte Charlotta Skoglund ein Messkonzept für die BSB und deren relevante Energiemessstellen erstellt. Es umfasst sowohl die Messstellen für die Schiffsflotte als auch für die Hafenanlagen der BSB.
Wichtig war es dabei, die Drittmengen mit aufzunehmen, die beispielsweise an einen Pächter gehen, der im Hafen eine Eisdiele oder an Bord eines Schiffes ein Bistro betreibt.
„BSB-intern und extern haben wir es mit relativ vielen Schnittstellen zu tun, auch die Intervalle der Messdatenerfassung können sich je nach Messstelle und Anwendungsfall unterscheiden. econ bietet uns die Flexibilität, die wir hierfür brauchen“, so Charlotta Skoglund.

Kurs auf digitalisiertes Energiemonitoring
Aktuell ersetzen die BSB die analogen internen Stromzähler sukzessive durch digitale Modelle, um die Datenerfassung weiter zu automatisieren. „Das ist ein gewisser organisatorischer Aufwand – vor allem auf den Schiffen, wo wir das außerhalb der Saison durchführen müssen. Wir sind noch nicht am Ziel, aber wir arbeiten daran, die Energiedatenerfassung der BSB weiter zu verfeinern“, schildert Skoglund die Situation. „Schon jetzt haben wir mit econ die Daten zur richtigen Zeit und in der Qualität zur Verfügung, wie wir sie brauchen – sei es für die internen und externen Abrechnungen oder zur Übernahme in unser Umweltmanagementsystem.“
Außerdem dienen die erfassten Energiedaten der Umweltmanagerin zur Erstellung der Jahresberichte in econ4 für die Berechnung der Treibhausgasbilanz.
„Als Mutterkonzern planen wir für zwei andere Tochterunternehmen eine ISO-50001-Zertifizierung. Dafür werden wir ebenfalls die econ-Software nutzen. Es war bereits bei der Auswahl im Jahr 2018 ein Kriterium, dass die Softwarelösung einen ISO-50001-Assistenten und -Maßnahmentool mitbringt“, ergänzt der Energiemanager der Stadtwerke Moritz Gänß.
„Schiffe, Häfen und Infrastruktur mit internen und externen Verbrauchern – wir haben es mit vielen Schnittstellen und Anforderungen zu tun. econ4 bietet uns die nötige Flexibilität.“
Charlotta Skoglund, Umweltmanagementbeauftragte der Bodensee-Schiffsbetriebe